Quellenverzeichnis
Im WBS sind überwiegend Quellen aus den letzten beiden Jahrhunderten, sowie einige wenige aus dem 18. Jahrhundert erfasst. Die große Masse der Belege stammt aus dem 20. Jahrhundert. Darin spiegeln sich die schwäbischen Dialekte Bayerns so, wie sie vor allem in der ersten Hälfte dieses Jahrhunderts noch als lebendige Alltagssprache gebräuchlich waren.
Abrell | Abrell, Erika, Ausdrücke aus Bettenried (Wortliste in Maschinenschrift). |
Allg. Ma. | Zur Allgäuer Mundart, in: Fromman, Georg Carl, Die deutschen Mundarten 1, S. 41–46, Halle 1854. |
Allg. Wö. | Benz, Huber, Mangold, Wimmer, GS Eglofs, Allgäuer Wörterbuch, zum Online-Wörterbuch. |
Angerer | Angerer, Jutta, Phonologische Untersuchung zur Mundart von Irsee, Landkreis Kaufbeuren (Zulassungsarbeit in Maschinenschrift) 1973 (zugänglich im Archiv der Universität Augsburg). |
Aurbacher | Aurbacher, Ludwig, Schriftproben in oberschwäbischer Mundart, München 1841. |
Aurbacher, S. Schw. | Aurbacher, Ludwig, Die Abenteuer der sieben Schwaben, Worterklärungen S. 157–158, Memmingen 1989, 2. Auflage. |
B. Burkhart | Burkhart, Bernhard, mündliche Nachfrage, Deisenhausen. |
Bachmann, Zeit | Bachmann, Bärbel, Wia d' Zeit verrinnt. Gedichte und Geschichten, Münsterhausen 1994. |
Bachmann/Enzensperger | Bachmann, Karl, Enzensperger, Emil, Die Lindauer Mundart. Eine Einführung in ihr Wesen und ihre Entwicklung. Mit einem Beispieltext und einer Schallplatte, Lindau 1974. |
Bäckert | Bäckert, Horst, Lindauer Pflasterbuzen, in: Das schöne Allgäu 2, S. 19–20, Kempten 1984. |
Baldauf | Baldauf, Albert, Westallgäuer Wörterbüchlein, Kempten 1955. |
Baldauf, Sündenfall | Baldauf, Albert, Der Sündenfall, in: Das schöne Allgäu, 17, S. 262 u. 264, Kempten 1950. |
Barsig, Dorfgesch. I | Barsig, Walter, Dorfgeschichten I. Heiteres und Besinnliches aus vergangenen Tagen, Donauwörth 2000, 2. Auflage. |
Barsig, Dorfgesch. II | Barsig, Walter, Dorfgeschichten II. Brauchtum: Erlebtes, Erfahrenes und Übermitteltes aus vergangenen Tagen, Donauwörth 2001, 1. Auflage. |
Barsig, Huisheim | Barsig, Walter, Huisheim in alten Bildern. Impressionen aus Huisheims Vergangenheit in Bild und Wort, Huisheim 1997. |
Barsig, Landw. I | Barsig, Walter, Die alte Landwirtschaft im Landkreis Donau-Ries I. Überblick – Wohnen – Feldarbeit – Erntezeit, Donauwörth 2000, 1. Auflage. |
Barsig, Landw. II | Barsig, Walter, Die alte Landwirtschaft, im Landkreis Donau-Ries. Grundsätzliches – Herbstarbeiten, Situationsbilder: Sölde, Bauernhof, Großbetrieb, Donauwörth 2000, 1. Auflage. |
Barthelmeß | Barthelmeß, A., Von Kranewitt und Erbishöfle und wie der Allgäuer seine Heimatpflanzen nennt, in: Das schöne Allgäu 9, S. 160/161, Kempten 1939. |
Barthelmeß, Flachs | Barthelmeß, A., Vom "Leine" und "Flächslereibe", in: Unser Allgäu 4, 1, S. 3, Kempten 1951. |
Bärtle | Bärtle, Joseph, Die Illerflößer bei der Arbeit, in: Hochvogel 9, S. 79–80, Kempten 1932. |
Bauer | Bauer, Ludwig, Die schwäbische Mundart in der Schule, Nürnberg 1895 |
BayDat | Bayerische Dialektdatenbank, Universität Würzburg, zur Online-Datenbank. |
Beck | Beck, Paul, Der schwäbische Bauer auf der Bühne. Ein Beitrag zur Kunde des schwäbischen bzw. Ulmer Dialektes und Schuldramas, in: Diöcesanarchiv von Schwaben 15, S. 33–39, 57–59, 165–170, Stuttgart 1897. |
Beck, Eberm. | Beck, Gertrud, Baim Pfarr wurd net nor bäd. Christliche Bräuche, alte Wörter, Redensarten aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, Ebermergen 2004, 1. Auflage. |
Beitinger, Erat | Beittinger, Georg, D'Erat!, in: Heimatspiegel. Beilage zum Krumbacher Boten, S. 6–8, Krumbach 1938. |
Beittinger | Beittinger, Georg, Das Dreschen, in: Heimatspiegel. Beilage zum Krumbacher Boten, S. 15–16, Krumbach 1938. |
Beittinger, Dur. | Beittinger, Georg, Schwäbischer Duranand, in: Heimatspiegel. Beilage zum Krumbacher Boten, S. 8, Krumbach 1938. |
Beittinger, Duranand | Beittinger, Georg, Dr Duranand geht weiter, in: Heimatspiegel. Beilage zum Krumbacher Boten, S. 12, Krumbach 1938. |
Beittinger, Einf. | Beittinger, Georg, Das Einfahren, in: Heimatspiegel. Beilage zum Krumbacher Boten, S. 11–12, Krumbach 1938. |
Bernegg | Bernegg, Karlheinz, Phonologische Untersuchungen zur Mundart von Maria Rain, Kreis Oberallgäu, Gemeinde Mittelberg (Zulassungsarbeit in Maschinenschrift), 1973 (zugänglich im Archiv der Universität Augsburg). |
Bertele | Bertele, Hermann, Volkstümliche Tiernamen Nordschwabens aus dem Zusamtal und dem angrenzenden Donautal, in: Bayr. Hefte für Volkskunde 2, S. 129–156, München 1915. |
Bertele, Flachs | Bertele, Hermann, Der Lein oder Flachs, in: Deutsche Gaue 13, S. 104–108, Kaufbeuren 1912. |
Bertele, Pflanzen | Bertele, Hermann, Die hauptsächlichsten Blumen und Sträucher im schwäbischen Bauerngarten, in: Deutsche Gaue 14, S. 107, Kaufbeuren 1913. |
Bestler | Bestler, Brigitte, Systematische Darstellung der Mundart von Krumbach (Zulassungsarbeit in Maschinenschrift) 1970 (zugänglich im Archiv der Universität Augsburg). |
Bibiella | Bibiella, Gerd, Phonologische Untersuchungen zur Mundart von Kaufbeuren (Zulassungsarbeit in Maschinenschrift) 1972 (zugänglich im Archiv der Universität Augsburg). |
Bibus | Bibus (Sammler), Schwäbisches Wortmaterial des Bayerischen Wörterbuches (Strassberg). |
Biehler | Biehler, Josef Hans, Kleines Allgäuer Wörterbuch, in: Das schöne Allgäu 9, 6, S. Umschlagseite, Kempten 1941. |
Biehler, Bauernregel | Biehler, Josef, Hans, Das Jahr in der Oberallgäuer Bauernregel, in: Heimat und Volkstum 13, S. 359–366, München 1935. |
Biehler, Bräuche | Biehler, Josef Hans, Allgeiar Brüch im Advent und z' Wihnächta, in: Heimat und Volkstum 15, S. 348, München 1937. |
Biehler, Sprüche | Biehler, Josef Hans, Allgäuer Sprüche, in: Heimat und Volkstum 15, S. 96, 191, München 1937. |
Birlinger, Grusz | Birlinger, Anton, Die Augsburger Mundart. Grusz an die Germanisten bei der XXI. Versammlung deutscher Philologen zu Augsburg, Augsburg 1862. |
Birlinger, Ra. | Birlinger, Anton, So sprechen die Schwaben. Sprichwörter, Redensarten, Reime, Stuttgart (Nachdruck) 1982. |
Birlinger, studien | Birlinger, Anton, Sprachvergleichende studien im alemannischen und schwäbischen, in: Zeitschrift für vergleichende Sprachforschung auf dem Gebiete des Deutschen, Griechischen und Lateinischen, Bd. XV, S. 191–214, 257–285, Berlin 1866. |
Birlinger, Volkslied | Birlinger, Anton, Schwäbische Volkslieder (im Nachdruck von 1974), Freiburg 1864. |
Birlinger, Wb. Volksth. | Birlinger, Anton, Wörterbüchlein zum Volksthümlichen aus Schwaben, Freiburg 1862. |
Birlinger, Wb. | Birlinger, Anton, Schwäbisch-Augsburgisches Wörterbuch, Vaduz 1988, 3. Auflage, zum Digitalisat. |
Blödt | Blödt, (Pfarrer in Steibis), Der Mond und die Kalenderwetterzeichen, in: Deutsche Gaue 5, S. 17–19, Kaufbeuren 1903. |
Böhler-Mueller | Böhler-Mueller; Charlotte, Buxheimer Lexikon (Manuskript in Maschinenschrift), 1983. |
Bopp | Bopp, Carl, Kaufbeurer Mundart, Kaufbeuren 1929, 1. Auflage. |
Bräuche im LK NU | rka, Bräuche im Landkreis Neu-Ulm, in: Ebbes 3, S. 23, Augsburg 2001. |
Brecheisen | Brecheisen, Arthur, Die Mundart von Zollhaus, Krs. Kempten Allgäu (Zulassungsarbeit in Maschinenschrift), 1969 (zugänglich im Archiv der Universität Augsburg). |
Bröll, Spezialitäten | Bröll, Leonhard, Ebbas guets isch nie schleacht. Allgäuer Spezialitäten aus dem Magenfahrplan, in: Oberallgäuer Erzähler 7, S. 25–26, Immenstadt 1960. |
Bronnenmaier | Bronnenmaier, Hans, Der Thannhauser Dialekt, in: Thannhauser Heimatbuch, S, 308–312, Thannhausen 1960. |
Brunner | Brunner, Margot, Phonologische Untersuchungen zur Mundart von Schwangau/Landkreis Füssen (Zulassungsarbeit in Maschinenschrift), 1973 (zugänglich im Archiv der Universität Augsburg). |
Brunner, Hopferau | Brunner, Paula, Dialektwörter aus Hopferau (handschriftliche Wortliste). |
Brunner, Wörter | Brunner, Ursula, Wörterliste für Langenneufnach (handschriftliche Wortliste). |
Buchberger | Buchberger, Brunhilde, Untersuchungen zur Mundart von Ebershausen, Landkreis Günzburg (Zulassungsarbeit in Maschinenschrift), 1973 (zugänglich im Archiv der Universität Augsburg). |
Bücherl | Bücherl, Christine, Phonologische Untersuchungen zur Mundart der Gemeinde Kleinaitingen (Zulassungsarbeit in Maschinenschrift), 1973 (zugänglich im Archiv der Universität Augsburg). |
Buck | Buck, Albert, Vom Lein zur Leinwand, in: Der Spiegelschwab. Heimatbeilage zur Memminger Zeitung, 4, S. 15, Memmingen 1956. |
Burkert, Spruchgut | Burkert, Karl, Deutsches Spruchgut im Ries, in: Nordschwaben 1, S. 28–29, Bäumenheim u. Aalen 1967. |
Burkhart-Funk | Burkhart-Funk, Edith, Kempter, Hanni, Erzählungen einer Störnäherin, in: Heimat-Magazin. Kultur, Geschichte, Brauchtum, Persönlichkeiten, Ereignisse 3, S. 6, 8, 10, Krumbach (Hrsg.) , Augsburg (Druck) 2001. |
Deinböck | Deinböck, J., Alte Augsburger Berufsbezeichnungen im Hausbesitzer- und Straßenverzeichnis von 1801, in: Schwabenland 6, S. 333–334, Augsburg 1939. |
Dt. Gaue 13 | Volkskundliche Schnipfel, in: Deutsche Gaue 13, S. 190–191, Kaufbeuren 1912. |
Dt. Gaue 14 | Das Vaterunser, in: Deutsche Gaue 14, S. 181, Kaufbeuren 1913. |
Dt. Gaue 14 | Volkskundliche Schnipfel, in: Deutsche Gaue 14, S. 33–39, Kaufbeuren 1913. |
Dt. Gaue 14 | Zu der Sammlung von Namens-Neckereien, in: Deutsche Gaue 14, S. 55, Kaufbeuren 1913. |
Dt. Gaue 15 | Haussprüche, in: Deutsche Gaue 15, S.126–127, Kaufbeuren 1914. |
Dt. Gaue 15 | Schäfereien in Mittelschwaben, in: Deutsche Gaue 15, S. 68–71, Kaufbeuren 1914. |
Dt. Gaue 16 | Kurze Abfertigungen, in: Deutsche Gaue 16, S. 232, Kaufbeuren 1915. |
Dt. Gaue 16 | Volkssprüche, in: Deutsche Gaue 16, S. 268–269, Kaufbeuren 1915. |
Dt. Gaue 18 | Der Spaßvogel, in: Deutsche Gaue 18, S. 51–53, Kaufbeuren 1917. |
Dt. Gaue 18 | Fastnacht, in: Deutsche Gaue 18, S. 26–27, Kaufbeuren 1917. |
Dt. Gaue 19 | Stumpenliedlein, in: Deutsche Gaue 19, S. 9–25, Kaufbeuren 1918. |
Dt. Gaue 20 | Schwäbische Mundartwörter, in: Deutsche Gaue 20, S. 124–125, Kaufbeuren 1919. |
Dt. Gaue 21 | Mundartlich und alte Sprache (Sörgel), in: Deutsche Gaue 21 S. 73, Kaufbeuren 1920. |
Dt. Gaue 21 | Weitere Mundartwörter, in: Deutsche Gaue 21, S. 44–46, Kaufbeuren 1920. |
Dt. Gaue 26 | Wälder Käs. Umfrage 53, in: Deutsch Gaue 26, S. 78–79, Kaufbeuren 1925. |
Dt. Gaue 27 | Die Würgate, in: Deutsche Gaue 27, S. 93, Kaufbeuren 1926. |
Dt. Gaue 27 | Einheitshof, in: Deutsche Gaue 27, S. 12–13, Kaufbeuren 1926. |
Dt. Gaue 29 | Geäder, in: Deutsche Gaue 29, S. 15, Kaufbeuren 1928. |
Dt. Gaue 29 | Kuhnamen, in: Deutsche Gaue 29, S. 14, Kaufbeuren 1928. |
Dt. Gaue 29 | Schnellgalgen, in: Deutsche Gaue 29, S. 29, Kaufbeuren 1928. |
Dt. Gaue 33 | Das Worfeln, in: Deutsche Gaue 33, S. 149 Kaufbeuren 1932. |
Dt. Gaue 33 | Haushandwerk, in: ´Deutsche Gaue 33, S. 80, Kaufbeuren 1932. |
Dt. Gaue 35 | Wetterglöcklein, in: Deutsche Gaue 35, S. 91, Kaufbeuren 1934. |
Dt. Gaue 39 | Der "Schirm", in: Deutsche Gaue 39, S. 126 Kaufbeuren 1938. |
Dt. Gaue 39 | Der Kornspeicher, in: Deutsche Gaue 39, S. 70, Kaufbeuren 1938. |
Dt. Gaue 39 | Die Schippe und die Wurfschaufel, in: Deutsche Gaue 39, S. 83, Kaufbeuren 1938. |
Dt. Gaue 39 | Es führen viele Wege zur Kirche und Schule für die Buben von Breiten, in: Deutsche Gaue 39, S. 97, Kaufbeuren 1938. |
Dt. Gaue 5 | Dialektforschung: Sprüche, in: Deutsche Gaue 5, S. 248, Kaufbeuren 1903. |
Dt. Gaue 7 | Spitznamen, in: Deutsche Gaue 7, S. 12, Kaufbeuren 1906. |
Dt. Gaue 8 | Bayerische Ortsneckereien, in: Deutsche Gaue 8, S. 119–125, Kaufbeuren 1907. |
Dt. Gaue 9 | Radstecken oder Werg-Gabel, in: Deutsche Gaue 9, S. 141, Kaufbeuren 1908. |
Dt. Gaue | Schnitz, in: Deutsche Gaue 26, S. 73–77, 28, S. 141–143, Kaufbeuren 1927. |
Dt. Gaue, Archiv | Deutsche Gaue, Archiv (unveröffentlichtes Material aus den Deutschen Gauen in Kaufbeuren). |
Dt. Gaue, Sonderh.103 | Praktisches Handbüchlein für den Heimatforscher III, in: Deutsche Gaue, Sonderheft 103, Kaufbeuren 1918. |
Dt. Spr. Erg. | Mitzka, Walter, Martin B., Ergänzungsbogen für den Deutschen Sprachatlas (Wortlisten aus Lagerlechfeld, Hiltenfingen, Klosterlechfeld, Großaitingen) (liegen im Achiv des Landratsamtes Augsburg, Akten des Bayerischen Bezirksamts Schwabmünchen 000-8) 1939. |
E. Burkhart | Burkhart, Erna, mündliche Nachfrage, Niederraunau. |
Eberhard-Schobacher | Eberhard-Schobacher, Else, Schmeckarle. Allerhand über Freunde, die wir nicht vergessen dürfen, in: Das schöne Allgäu 3/4, S. 52–53, Kempten 1949. |
Eberhardt | Eberhardt, Michel, Alt-Rieserisch. Das kleine Mundartwörterbuch (Manuskript in Maschinenschrift). |
Eberhardt, Baurafeirte | Eberhardt, Michel, Baurafeirte. Bei os d'rhoemt. Nordschwäbische Verse und Gedichte, Nördlingen 1998, 3. Auflage. |
Eberhardt, Frühling | Eberhardt, Michel, Frühlingsbilder aus dem Rieser Volksleben, in: Der Daniel 1, S. 35–38, Nördlingen 1968. |
Eberhardt, Herbst | Eberhardt, Michel, Herbstbilder aus dem Rieser Volksleben, in: Der Daniel, 3, S. 37–39, Nördlingen 1968. |
Eberhardt, Mundartforschung | Eberhardt, Michel, Kleine Beiträge zur Rieser Mundartforschung, in: Daniel 2, S. 30; 4, S. 32; 6, S. 32, Nördlingen? 1966. |
Eberhardt, Sprichwort | Eberhardt, Michel, Rieser Volksspiegel im Sprichwort, in: Nordschwaben 1 (1968), S. 20; 2 (1968), S. 31; 2 (1969), S. 33; 1 (1970), S. 43; 4 (1970), S. 42, Nördlingen 1968–1970. |
Eberhardt, Winter | Eberhardt, Michel, Winterbilder aus dem Rieser Volksleben, in: Nordschwaben 4, S. 29–34, Nördlingen 1964. |
Ebner | Ebner, Hermann, Hasberger Wörterbuch (Computerausdruck aus dem Jahr 2004). |
Egelhofer | Egelhofer, Ludwig, Stirbt die Kaubeurer Mundart aus?, in: Kaufbeurer Geschichtsblätter, 3, S. 29–32, Kaufbeuren 1959. |
Ehleuter, Getreide | Ehleuter, Franz, Getreideschnitt im unteren Allgäu, in: Schwabenland 2,7, Augsburg 1935. |
Ehleuter, Heuet | Ehleuter, Franz, Im Heuet im unteren Allgäu, in: Schwabenland 2,7, S. 183–188, Augsburg 1935. |
Ehleuter, Kirchweih | Ehleuter, Franz, Schnitthahnenfest (Kirchweih), in: Schwabenland 2,7, S. 189–196, Augsburg 1935. |
Ehleuter, Viehzucht | Ehleuter, Franz, Kleines volkstümliches Lexikon über die Allgäuer Viehzucht und Milchwirtschaft, in: Lueg ins Land, 2, Nr. 30, S. 136–137, Nr. 31, S.122, Memmingen 1935. |
Eich | Eich, Lothar, Die Mundart des Rieses und ihr Übergang zum Fränkischen, Leipzig 1925. |
Einsiedler, Bsch. | Einsiedler, Jakob, Der "Bschütter", in: Das schöne Allgäu 5, S. 323, Kempten 1937. |
Einsiedler, H. | Einsiedler, Jakob, Wia ma im Allgäu an Heiwaga anmachet, in: Hochvogel 39, S. 156, Kempten 1933. |
Einsiedler, Kinder | Einsiedler, Jakob, Kinderspiele im Allgäu, in: Das schöne Allgäu 20, S. 335, Kempten 1938. |
Einsiedler, Kinderspiele | Einsiedler, Jakob, Allgäuer Kinderspiele, in: Schwabenland 7, S. 257–263, Augsburg 1936. |
Einsiedler, T. | Einsiedler, Jakob, Holzdeichel als Wasserleitungen, in: Hochvogel. Wochenzeitschrift zur Allgäuer Zeitung, Kaufbeurer Volkszeitung und Lindauer Volkszeitung 10, S. 144, Kempten 1933. |
Emerich | Emerich, Karl, Beschreibung des Pfarrdorf Attenhofen, in: Deutsche Gaue, Sonderheft 34, Kaufbeuren 1904. |
Engler | Engler, Carola, Allgäuer Brauchtum und Sagen, in Das schöne Allgäu 11, S. 9–11, Kempten 1983. |
Epplen | Epplen, Hermann, Obergünzburger Mundartbuch, Obergünzburg 1972, 1. Auflage. |
Ernst, Bauraschnaps | Ernst, Paul, Dr Bauraschnaps, (Erzählung im Dialekt mit Worterklärungen, Computerausdruck aus dem Jahr 1999). |
Ernst, Ibendom | Ernst, Paul, Om a Femfrlr Ibendom, (Erzählung im Dialekt mit Worterklärungen, Computerausdruck aus dem Jahr 1999). |
Ernst, Metzlsupp | Ernst, Paul, D Metzlsupp, (Erzählung im Dialekt mit Worterklärungen, Computerausdruck aus dem Jahr 1999). |
Ernst, Paul | Ernst, Paul, Typisch Belzheimer Ausdrücke, (Computerausdruck von 1999). |
Ernst, Sprüche | Ernst, Paul, Wia ma frier manchmoll gsacht hot. Ausdrücke, Sprüche, Redensarten (Computerausdruck aus dem Jahr 1999). |
Ernst, Vornamen | Ernst, Paul, Wia ma frier z' Belze ghoißa hot. Zu meiner Jugendzeit in Belzheim gebräuchliche Vornamen (Computerausdruck aus dem Jahr 1999). |
Ferk | Ferk, Hans, Echt Allgäu. Sodala. Ein Sprachkurs Allgäu-Schwäbisch in 24 Folgen, Memmingen 2011, 1. Auflage. |
Ferk, Schwäbisch | Ferk, Hans, Schwäbisch von A bis Z, Mindelheim 2017. |
Feßler | Feßler, Angela-Helene, Untersuchungen zur Mundart von Ziemetshausen/Lkrs. Krumbach (Zulassungsarbeit in Maschinenschrift), 1971 (zugänglich im Archiv der Universität Augsburg). |
Finkele | Finkele, Heinrich, Dr Buachfink vrzählt. Wissenswertes, heiteres und Absonderliches aus 33 Orten an Iller und Roth, Illertissen – Tiefenbach 1983. |
Fleischner | Fleischner, Michael, Über den Dialekt der Einwohner, in: Pfarrbeschreibung von Grosselfingen, § 106–§162 (handschriftlich, Landeskirchliches Archiv), o. O. 1831. |
Fleschhut | Fleschhut, Jürgen, Phonologische Untersuchungen zur Mundart von Oberreute Kreis Lindau (Zulassungsarbeit in Maschinenschrift), 1973 (zugänglich im Archiv der Universität Augsburg). |
fr. | fr., Die Alp, in: Das schöne Allgäu 5, S. 247–249, Kempten 1931. |
Friker | Friker, Eduard, Die Lautlehre der Mundart von Ulm und Umgebung (Handschriftliche Staatsexamensarbeit von Ernst Ibrom in Maschinenschrift übertragen), Tübingen 1928. |
Fröhlich | Fröhlich, Agnes, Schwäbisch, Oberes Mindeltal (handschriftliche Aufzeichnungen), Unteregg 1992. |
Fuchsenthaler | Fuchsenthaler, Martin, Mundartwörter aus dem Gebiet der alten Gemeinde St. Lorenz (Schulsprengel der VS Heiligkreuz) (Manuskript in Maschinenschrift erstellt um 1980). |
Funk | eigene Kompetenz, Niederraunau. |
Fürgut | Fürgut, Volks-Sprüche, in: Deutsche Gaue 5, S. 248–249, Kaufbeuren 1903. |
Gabler, Siebner | Gabler, August, Verschwinden die Siebner?, in: Nordschwaben 2, S. 73–74, Nördlingen 1976. |
Gaßner, Sprachlehre | Gaßner, Josef, Kleine Allgäuer Sprachlehre, in: Das schöne Allgäu, 2, S. 20, Kempten 1942. |
Gaßner, Wb. | Gaßner, Josef, Gaßner-Wechs, Toni, Kleines Allgäuer Wörterbuch, in: Das schöne Allgäu 9, S. 150, Kempten 1941. |
Geenen | Geenen, Annemarie, Sprüche von Uroma (Aislingen) (handschriftliche Wortliste). |
Geier | Geier, Reisensburger Geschichte, in: Reischburger Vereinsblättle Nr. 146, März/April 2007, Reisensburg 2007. |
Gemeinder | Gemeinder, Werner, Phonologische Untersuchungen zur Mundart von Illertissen (Zulassungsarbeit in Maschinenschrift), 1972 (zugänglich im Archiv der Universität Augsburg). |
Glöckler | Glöckler, Helmut, Die Mundart des Ortes Burlafingen (Zulassungsarbeit in Maschinenschrift), 1970 (zugänglich im Archiv der Universität Augsburg). |
Glück | Glück, Hermann, Der Dialekt in den Dorfgeschichten Berthold Auerbachs und Melchior Meyrs (Diss.), Tübingen 1914. |
Göhl | Göhl, Kaspar, Allgäuer Sprichwörter und Redensarten, in: Oberländer Erzähler 35, S. 137, 36, S. 142, 37, S.146, Immenstadt 1927. |
Goschenhofer | Goschenhofer, Eugen, Wörter der Nördlinger und der Rieser Sprache, wie ich sie gelernt und gebraucht und wie ich sie von anderen Leuten gehört habe (Wortliste in Maschinenschrift). |
Götzger | Götzger, Heinrich, Wörterverzeichnis der Lindauer Mundart (Manuskript in Maschinenschrift), o. O. 1980. |
Grimm | Grimm, Alfred, Phonologische Untersuchungen zur Mundart von Kellmünz an der Iller (Zulassungsarbeit in Maschinenschrift), 1972 (zugänglich im Archiv der Universität Augsburg). |
Groiß | Groiß, Josef Th., Riasr Weardr oder So sechd ma em Rias (Computerausdruck aus dem Jahr 2000). |
Großhauser | Großhauser, Franz, Vom Schmerlaib, in: Deutsche Gaue 28, S. 75–76, Kaufbeuren 1927. |
Gruber I (Gram.), Gruber (Wb.) | Gruber, Anton, Die Westallgäuer Mundart, hrsg. v. Renn, Manfred und Landkreis Lindau (2 Bände), Heidelberg 1987, 1. Auflage. |
Gruber, Burt. | Gruber, Walter, Deutsch, wie es nicht im Duden steht – oder schwäbische Ausdrücke, wie sie in Burtenbach gesprochen wurden bzw. noch teilweise gesprochen werden (Computerausdruck). |
Gruber, H. | Gruber, Herbert, Sprache (Auszug aus der im Entstehen befindlichen Chronik der Gemeinde Buchdorf). |
Gruber, Pfl. | Gruber, Anton, Pfleget und wahret eure Allgäuer Mundart, in: Westallgäuer Heimatblätter 2, S. 61–63, Weiler i. Allg. 1926. |
Gruber, Z. Ma. | Gruber, Anton, Zur Mundart- und Alemannenfrage, in: Westallgäuer Heimatblätter 6, (1936) S. 137–138, 145–146, 155–157, 164–166, 171–172, 185–186, (1937) 196–198, 201–204, 211, 217–218, 227–229, 233–235, Weiler i. Allg. 1936/1937. |
Grünbauer, B. | Grünbauer, Karl, Das "Bachele", in: Heimat und Volkstum 6, S. 112, München 1928. |
Grünbauer, P. | Grünbauer, Karl, Benennung von Pflanzen und Tieren im westlichen Mittelschwaben, in: Heimat und Volkstum 7, S. 58–60, München 1929. |
Grünbauer, V. | Grünbauer, Karl, Beerensammlerverse aus Winterrieden (Illertissen), in: Schwabenland, 2,7, S. 199–200, Augsburg 1935. |
Grüner | Grüner, Kreszenz, Die Mundart von Hafenhofen (Landkreis Günzburg) (Zulassungsarbeit in Maschinenschrift), 1965 (zugänglich im Archiv der Universität Augsburg). |
Grüner, R. | Grüner, Robert, Geschichten aus dem Mindeltal, in: Hoi'garta. Monatszeitschrift für das Mindel- und Zusamtal, September 2002 (Heft 153), S. 8, Thannhausen 2002. |
Grüner/Straub | Grüner, Robert, Straub, Heinrich, Ärger mit den Kühen, in: Hoi'garta 2009/12, S. 10, Thannhausen 2009. |
Gutbrod | Gutbrod, Fr. X., Sprache, in: Geschichte der Pfarrei Obergünzburg, S. 284–290, Kempten 1889. |
Guth | Guth, Johann Balthasar (Hrsg.), Ein Gedicht in der Rieser Mundart, in: Das Ries wie es war und wie es ist 9, S. 45–51, Nördlingen 1841. |
Haag | Haag, Karl, Die schwäbisch-alemannische Sprachgrenze in Württemberg, östliche Hälfte, in: Württembergische Schulwarte 8, S. 768–781, Stuttgart 1932. |
Häffner, Floß | Häffner, A., Floßholz im Ries, in: Der Daniel 1, S. 36–40, Nördlingen 1969. |
Hagg | Hagg, Ingeborg, Phonologische Untersuchungen zur Mundart von Thalhofen a. d. Wertach (Landkreis Marktoberdorf), 1973 |
Harold | Harold, Werner, Die Jahreswende im Allgäuer Volksleben, in: Oberländer Erzähler 1, 45. Jahrgang, S. 1–2, Immenstadt 1925. |
Harold | Herold, Werner, Allerhand "Pfingstliches" aus dem Allgäu, in: Oberländer Erzähler 20, 45. Jahrgang, S. 81–82, Immenstadt 1925. |
Hartmann | Hartmann, Christian, Nachbarliche Sprachunterschiede, in: Ortsgeschichte der Marktgemeinde Jettingen, S. 165, Günzburg 1953. |
Hartmannsberger | Hartmannsberger, Horst, Die Mundart des Ortes Dietmannsried (Zulassungsarbeit in Maschinenschrift), 1970 (zugänglich im Archiv der Universität Augsburg). |
Heckelmiller | Heckelmiller, Konrad, Der Algäuer Dialekt in: Blätter für das Bayerische Realschulwesen 7, S. 15–24, München 1887. |
Heerwagen | Heerwagen, Heinrich, Zur Volkskunde von Kleinsorheim im Ries, in: Festschrift für Gustav von Bezold, Jg. 1918 und 1919 der Mitteilungen aus dem Germanischen Nationalmuseum, Nürnberg 1919. |
Herz 1 | Herz, Anton, Schwänke und Schnurren über Ortsneckereien, in: Das schöne Allgäu 17, S. 12, Kempten 1987. |
Herz 2 | Herz, Anton, Schwänke und Schnurren, in: Das schöne Allgäu 1/2, S. 38, Kempten 1988. |
Herz, Allgeierisch | Herz, Anton, Allgeierisch fir eis, in: Das schöne Allgäu 3, S. 54, 4, S. 42, Kempten 1992. |
Herz, Ostallgäu | Herz, Anton, Ostallgäuer Mundart, Kempten 2009, 1. Auflage. |
Hitzler | Hitzler, Alois, Dialektsammlung (handschriftliche Wortliste von 1934). |
Höfler | Höfler, Otto, Dia letzte Mohikaner. Erinnerungen an eine Kindheit als Indianer, in: Schwäbischer Hauskalender 1997, S. 30–32, Augsburg 1997. |
Hofmann | Hofmann, F. Sigfrid, Einige Windbezeichnungen im südlichen Lech-Ammergebiet, in: Lech-Isar-Land 19, S. 109–110, Weilheim 1934. |
Högel | Högel, Rita, Phonologische Untersuchungen zur Mundart von Altensteig Landkreis Mindelheim (Zulassungsarbeit in Maschinenschrift), 1973 (zugänglich im Archiv der Universität Augsburg). |
Höld | Höld, Isidor, Hoimatland und Hoimatschprauch, Worterklärungen S. 118–119, Gumpenweiler 1985, 1. Auflage. |
Holetz | Holetz, Anneliese, Greitamerisch (handschriftliche Wortliste), Gabelbachergreut. |
Holzer, Schnädderbäs | Holzer, Fridolin, D' Schnädderbäs vu Wilar, Weiler 1931. |
Holzheu | Holzheu, Georg, Die Mundart von Köngetried Landkreis Mindelheim (Zulassungsarbeit in Maschinenschrift)), 1969 (zugänglich im Archiv der Universität Augsburg). |
Hölzle | Hölzle, Wilhelm, Getreideernte im Ulmer Winkel, in: Schwabenland 2,7?, S. 169–176, Augsburg 1935. |
Honold | Honold, Fritz, So schwätzt ma z' Memmenga ond drom rom, Memmingen 1986, 1. Auflage. |
Höpfner | Höpfner, Karl, Von der "Deef/Däf" zur "Leicht". Alte Rieser Lebensformen, in: Nordschwaben, 1975 3, S. 117–124 (1. Teil), 1976, 1, S. 14–20 (2. Teil); 1976, 2, S. 65–69 (3. Teil); 1976, 3, S. 110–115 (4. Teil); 1977, 1, S. 30–37 (5. Teil); 1977, 3, S. 133–139 (6. Teil);1978, 2, S. 78–83 (7. Teil); 1978, 4, S. 184–190 (8. Teil); 1979, 3, S. 143–150 (9. Teil); 1980, 3, S. 133–140 (10. Teil); 1980, 4, S. 228–231 (11. Teil); 1982, 2, S. 128–133 (12. Teil); 1983, 3, S. 156–161 (13. Teil); 1984,1, S. 49–52 (14. Teil); 1984, 4, S. 234–239 (15. Teil); 1986, 2, S. 101–107 (16. Teil); 1987, 2, S. 151–157 (17. Teil), 1988, 1, S. 40–43 (18. Teil); 1988, 2, S. 103–107 (19. Teil); 1988, 3, S. 165–166 (20. Teil); 1989, 2, S. 31–35 (21. Teil); 1990, 1, S. 43–46 (22. Teil); 1990, 3, S. 57–60 (23. Teil); 1991, 1, S. 42–46 (24. Teil); 1991, 4, S. 32–37 (25. Teil); 1992, 3, S. 57–61 (26. Teil); 1992, 4, S. 36–39 (27. Teil), Bäumenheim u. Aalen/Nördlingen 1975–1992. |
Ilg | Ilg, Anton, Beiträge zur Geschichte der Pfarrei Straß, in. Dt. Gaue Sonderheft 43, Kaufbeuren 1905. |
Ilg, Dorflitanei | Ilg, Anton, Schwäbische Dorflitaneien (aus dem Bezirk Neu-Ulm), in: Deutsche Gaue 12, S. 296–297, Kaufbeuren 1911. |
Jacobi, Lehnw. | Jacobi, Franz, Schwäbische und Schwäbisch-Neuhochdeutsche Lehnwörter mir Lateinischer und Lateinisch-Romanischer Grundlage, in: Alemannia XXIV, S.252–261, Bonn 1867. |
Jacobi, Namen | Jacobi, Franz, Schwäbische Taufnamen aus dem mittleren Schwaben und dem Allgäu, in: Brenner, Oskar u. Hartmann, August (Hrsg.), Bayerns Mundarten 1, S. 197–203, München 1892. |
Jakob | Jakob, A., Aus Mittelschwaben, in: Bayerns Mundarten 1, S. 36–60, 193–197, München 1892. |
Jakob, G. | Jakob, Gottfried, Allerloi aus 'm Rias. Gedichte in Rieser Mundart (mit Worterklärungen), Nördlingen 1960. |
Jall | Jall, Artur, Allgäuer Wörterbüchle von A–Z, Altusried 1996, 1. Auflage. |
Jehle | Jehle, Reinhold, Phonologische Untersuchung zur Mundart von Emmenhausen (Zulassungsarbeit in Maschinenschrift), 1972 (zugänglich im Archiv der Universität Augsburg). |
Jobst, Tänze | Jobst, Dittmar, Hab' ich ein Ringlein an meinem Fingerlein. Alte Rieser Bauerntänze, in: Daniel 6, S. 2–3, Nördlingen 1965. |
Jocham | Jocham, Magnus, Die schwäbische Mundart, in: Bavaria. Landes- und Volkskunde des Königreichs Bayern, Bd. 2, S. 812–827, München 1863. |
John, Pflanzen | John, Lothar, Von Gnarzastöck und Wurastengl. Pflanzennamen in Rieser Mundart, in: Nordschwaben 3 (1975), S. 150–152; 4 (1975), S. 196–199; 1 (1976), S. 41–43, Nördlingen 1975/1976. |
Jörg, Gewerbe | Jörg Theodor, Von Bauern, Zünften und Gewerbeleuten in Mittelschwaben, Weißenhorn 1982. |
Jörg, KRU | Jörg, Theodor, Der Landkreis Krumbach, Bd. 3, Volkskunde, Weißenhorn 1972 1. Auflage. |
Jörg, SMÜ | Jörg, Theodor, Sagen, Ortsneckereien und Brauchtum, in: Landkreis Schwabmünchen, S. 359–385, Augsburg 1974, 1. Auflage. |
Journal | Beiträge zu einem Schwäbischen Idiotikon, in: Journal von und für Deutschland 2, 7. Stück, S. 50–51;3, 7. Stück, 1786, S. 21–24, 10. Stück, 1786, S. 325–330, (Ellrich)? Frankfurt? 1785, 1786. |
Karthreininger | Karthreininger, Barbara, Schwäbische Mundart, in: Heimat-Magazin, II, S. 10, Krumbach 2000. |
Kaufmann | Kaufmann, Otto, Phonologische Untersuchungen zur Mundart von Ingenried bei Kaufbeuren (Zulassungsarbeit in Maschinenschrift), 1973 (zugänglich im Archiv der Universität Augsburg). |
Kaufmann, Bubesh. | Kaufmann, Peter, Ein Dorf im Spiegel der Geschichte – Bubesheim – Günzburg, 2002, 1. Auflage. |
Kaufmann, Mond | Kaufmann, L., Der wachsende und abnehmende Mond, in: Deutsche Gaue 30, S.150–151, Kaufbeuren 1929. |
Kern | Kern, Reinhilde, Phonologische Untersuchungen zur Mundart von Lautrach, Landkreis Unterallgäu (Zulassungsarbeit in Maschinenschrift), 1973 (zugänglich im Archiv der Universität Augsburg). |
Keßler | Keßler, Hermann, Wie man einmal eine Haut gerbte. Ein Beitrag zur Geschichte des Gerberhandwerks in der Stadt Nördlingen, in: Rieser Kulturtage. Dokumentation, Bd. VI/2, S. 722–750, Nördlingen 1986. |
Kiechle | Kiechle, Andrea, Vom Flachsanbau im Allgäu, in: Das schöne Allgäu 11, S. 32–35, Kempten 1994. |
Kirsch | Kirsch, Brigitte, Untersuchungen zur Mundart von Buchloe (Zulassungsarbeit in Maschinenschrift), 1972 (zugänglich im Archiv der Universität Augsburg). |
Kittinger | Kittinger, Hugo, Gedichte in schwäbischer Mundart, Krumbach 1959. |
Klingler | Klingler, Eine Allgäuer Bauernhochzeit von ehemals, in: Oberländer Erzähler Nr. 42, 46. Jahrgang, S. 166, Nr. 43, 46. Jahrgang, S. 169–170, Immenstadt 1928. |
Knappich | Knappich, K., Erinnerungen aus der guten alten Zeit, in: Deutsche Gaue, Sonderheft 28, Kaufbeuren 1903. |
Knauss-Weinberger | Knauss-Weinberger, Lili, Bluamawies, Bächle ond Voglbeerbaum. Mittelschwäbische Mundartgedichte aus der Reischenau, Weißenhorn 1981, 1. Auflage. |
Kneipp | Kneipp, Sebastian, Erläuterungen zum bayerisch-schwäbischen-Schwaben-Mundart-Wörterbuch (oder so ähnlich) (Computerausdruck aus Oberkammlach aus dem Jahr 2001). |
Knitze | Auch ein Beytrag zur Idiotismensammlung, in: Journal von und für Deutschland 8, 11. Stück, S.994, (Ellrich) 1791. |
Köberle | Köberle, Joseph, Die Altstädter Mundart, in: Zirkel, Heinrich (Hrsg.), Heimatkunde für den Landkreis Sonthofen, Heft 16/17, S. 1–17, Sonthofen 1952. |
Kohler | Kohler, Herbert, Phonologische Untersuchungen zur Mundart von Unggenried Landkreis Mindelheim (Zulassungsarbeit in Maschinenschrift), 1972 (zugänglich im Archiv der Universität Augsburg). |
König, Bürzeln | König, Jochen, Von Bürzeln, Boarze und Büschele, in: Das schöne Allgäu 8, S, 16–18, Kempten 1997. |
König, Fachsprache | König, Werner, Untersuchungen zu Phonologie und Fachsprache im Schwäbisch-Alemannischen Mundartraum (Inaugural-Dissertation), Erlangen 1970 |
König, Ma. | König, Werner, Mundart, in: Ostallgäu. Einst und Jetzt, S.555–578, Marktoberdorf 1984. |
König, SMÜ | König, Werner, Die Mundart, in: Landkreis Schwabmünchen, S. 343–350, Augsburg 1974, 1. Auflage. |
Korbinian, Bauredichter | Korbinian, Dr Bauredichtr, in: Das schöne Allgäu 7/8; S.123, Kempten 1949. |
Kraus | Kraus, Werner, Phonologische Untersuchung zur Mundart in Ried (Zulassungsarbeit in Maschinenschrift), 1973 (zugänglich im Archiv der Universität Augsburg). |
Kreisl | Kreisl, Helga, Untersuchungen zur Mundart von Meßhofen, Illerkreis (Zulassungsarbeit in Maschinenschrift), 1973 (zugänglich im Archiv der Universität Augsburg). |
Krekel | Krekel, Uwe, Untersuchungen zur Mundart von Oberbeuren (Zulassungsarbeit in Maschinenschrift), 1972 (zugänglich im Archiv der Universität Augsburg). |
Kuhn | Kuhn, Benedikt, Phonologische Untersuchungen zur Mundart von Schießen Kreis Neu-Ulm (Zulassungsarbeit in Maschinenschrift), 1973 (zugänglich im Archiv der Universität Augsburg). |
Kurz | Kurz, Anton, Untersuchungen zur Mundart von Frankenhofen, Gemeinde Schlingen, Landkreis Kaufbeuren (Zulassungsarbeit in Maschinenschrift), 1972 (zugänglich im Archiv der Universität Augsburg). |
Lau | Lau, Alois, Die Lindauer Mundart. Eine Skizze, in: Wolfart, K. (Hrsg.), Geschichte der Stadt Lindau im Bodensee, Bd. 2, S. 31–40, Lindau 1909. |
Lawine | I dr Lä. Ein Lawinenerlebnis vor 55 Jahren. in: Oberallgäuer Erzähler, Nr. 5, S. 19 (Erzählung in Mundart, Ersterscheinen Januar 1939 im "Allgäuer Anzeiger"), Immenstadt 1988. |
Lechner | Lechner, Michael, Die letzten Lechflößer von Lechbruck erzählen ihre Erinnerungen an die Lechflößerei, in: Schwäb. Blätter für Volksbildung und Heimatpflege 2, S. 188–193, Augsburg 1952. |
Leiter/Schmid, Lumpensuppe | Schmid, Hermann, Leitner, Tilde, Allgäuer Lumpensuppe. Gereimtes und Ungereimtes aus schwäbisch-alemannischen Landen, Kempten 1983. |
Leitner/Schmid, Es lottrat | Schmid, Hermann, Leitner, Tilde, Es lottrat halt so futt. Gereimtes und Ungereimtes aus dem Unterallgäu, Kempten o. J. |
Lotter | Lotter, Pius, Pfrontar Spinnar und Originale, Kempten 1985. |
Martk. | Sammlung Merkt XII., Mundartkartei (die Mundartkartei besteht aus handgeschriebenen und maschinengeschriebenen Karteikarten, die in 14 Karteikästen im Kemptener Stadtarchiv lagern) |
Marzell Pfln. | Marzell, Heinrich, Wörterbuch der deutschen Pflanzennamen, Leipzig 1943-1979. |
Marzell, Volksbotanik | Marzell, Heinrich, Volksbotanik, in: Deutsche Gaue 22, S. 10–11, Kaufbeuren 1921. |
Maurus | Maurus, Marianne, Osterzell KF (Zulassungsarbeit in Maschinenschrift), 1966 (zugänglich im Archiv der Universität Augsburg). |
Mayer, S. 69 | Mayer, Josef Anton, Sprichwörter, Redensarten und Ausdrücke aus dem Oberpfärrler Gebiet, in: Oberländer Erzähler 18, S. 69, Immenstadt 1927. |
Mayer, S. 74 | Mayer, Josef Anton, Oberallgäuer Redensarten, in: Oberländer Erzähler 19, S. 74, Immenstadt 1927. |
Mayer-Karstadt 3 | Mayer-Karstadt, Jörg-Reiner, Alte schwäbische Worte und Bezeichnungen, Redewendungen, Ausdrücke (Computerausdruck, 3. Lieferung aus Unteringingen aus dem Jahr 2003). |
Mayer-Karstadt | Mayer-Karstadt, Jörg-Reiner, Alte schwäbische Worte und Bezeichnungen, Redewendungen, Ausdrücke (Computerausdruck, 1. u. 2. Lieferung aus Unterringingen aus dem Jahr 2000). |
Mayr, Novemberspaziergang | Mayr, Herbert, Novemberspaziergang, in: Das schöne Allgäu 11, S. 51, Kempten 1996. |
Menzles Hoagset | Eppes auß Menzles Hoagset. Em Nahma seinr Zechleut am Heilenga Bonefazetag zuagschickt von 'm guata Froind, Nördlingen 1798. |
Mertens | Mertens, H.A., Versuch eines Augsburgischen Idiotikons, in: Journal von und für Deutschland, 6, 8. Stück, S. 166–171, (Ellrich) 1789. |
Meßmer | Meßmer, Ernst Johannes, Untersuchungen zur Phonologie der Mundart von Hellengerst, Gemeinde Weitnau (Zulassungsarbeit in Maschinenschrift), 1973 (zugänglich im Archiv der Universität Augsburg). |
Meyr, Ethnographie | Meyr, Melchior, Zur Ethnographie des Rieses (hrsg. v. Schlagbauer, Albert), Nördlingen 1983, 1. Auflage. |
Miedel | Miedel, Julius, Allgäuer! Ein Wort an Euer Gewissen!, in: Deutsche Gaue, 21, S. 86 oder Oberländer Erzähler 45, S. 27, Kaufbeuren 1920. |
Miedel, Forschung | Miedel, Julius, Zur Flur- und Hausforschung, in: Deutsche Gaue 24, S. 37–39, Kaufbeuren 1923. |
Miller, Betrachtung | Miller, Arthur Maximilian, Nau schwetzat mier halt mitanand. Eine kleine Betrachtung über die heimische Mundart, in: Haisch, Andreas (Hrsg.), Der Landkreis Mindelheim, S. 654–663, Mindelheim 1968. |
Miller, Schwäb. Bauernbibel | Miller, Arthur Maximilian, Schwäbische Bauernbibel. Predigten des Pfarrers Honorat Würstle von Spitzespui über die Genesis, Worterklärungen S. 79–83, Dillingen 1997, 5. Auflage. |
Miller, Wortbestand | Miller, Arthur Maximilian, Verzeichnis des wichtigsten mundartlichen Wortbestandes im Landkreis Mindelheim, in: Haisch, Andreas (Hrsg.), Der Landkreis Mindelheim, S. 663–684, Mindelheim 1968. |
Morhardt | Morhardt, Nikolaus, Das kleine Mundart-Wörterbuch (Manuskript, soll in der Ortchronik von Lengenfeld erscheinen). |
Mörz | Mörz, Rita, Untersuchungen zur Mundart von Oberrammingen Landkreis Mindelheim (Zulassungsarbeit in Maschinenschrift), 1972 (zugänglich im Archiv der Universität Augsburg). |
Moser | Moser, Georg, Studien zur Dialektgeographie des Staudengebietes und des anstoßenden Lechrains, Marburg 1936. |
Müller | Müller, Dr. Ernst Julius von, Schwäbische Kunde aus Bayern. Ein Kapitel von der guten deutschen Grobheit, ihrer Pflege und Geschichte, in: Die Heimat 6 Nr. 20, S. 83–84, München 1934. |
Naegele, Maurer | Naegele, Robert, Dr Maurer, in: Heimat-Magazin. Kultur, Geschichte, Brauchtum, Persönlichkeiten, Ereignisse, I, S. 6, Krumbach 2002. |
Naegele, Weihnacht | Naegele, Robert, Schwäbische Weihnachtsgeschichten, Memmingen 1981, 2. Auflage. |
Naton | Naton, Paula, Dagmar, Schwäbisch gschwätzt (handschriftliche Wortliste). |
Neher | Neher, Josef, Untersuchungen zur Mundart von Friesenried Landkreis Ostallgäu (Zulassungsarbeit in Maschinenschrift), 1973 (zugänglich im Archiv der Universität Augsburg). |
Neureiter | Neureiter, Hildegard, Mundartwörter aus Auchsesheim und Umgebung (handschriftliche Wortliste). |
Nicolai | Nicolai, Friedrich, Augsburgische Sprache, in: Beschreibung einer Reise durch Deutschland und durch die Schweiz im Jahre 1781, 8. Band, IV. Abschnitt, S. 171–173, Berlin/Stettin 1787. |
Oberst. Wb. | Verein Heimatmuseum Oberstdorf e.V. (Hrsg.), Wörterbuch der Oberstdorfer Mundart. So seit ba bin iis., Oberstdorf 2003. |
Ohm | Ohm, Maria, Untersuchungen zur Mundart in Neu-Ulm (Zulassungsarbeit in Maschinenschrift), 1972 (zugänglich im Archiv der Universität Augsburg). |
Paul | Paul, Adolf, Ebbes Luschdig's! Schwäbische Gedichte., Günzburg o. J., 11. Auflage. |
Pfeiffer | Pfeiffer, G., Holzerarbeit im Trauchgau, in: Alt Füssen 13,1, S. 69–70, Füssen 1938. |
Pfeiffer, Bl. | Pfeiffer, Vefa, Die Volksnamen unserer wildwachsenden heimischen Blumen, in: Alt Füssen 13,4, S. 81–83, Füssen 1938. |
Pfeiffer, Fl. | Pfeiffer, Vefa, Von der Lechflößerei, in: Das schöne Allgäu 5, S. 311–312, Kempten 1937. |
Pfundtner | Pfundtner, Thomas, 500 Worte Lehmingerisch (Computerausdruck aus dem Jahr 1999). |
Pilgerfahrt | Miller, Arthur Maximilian, Honorat Würstle, Mei' Pilgerfahrt durchs Schwabeländle, Worterklärungen S. 178–186, Kempten 1979, 2. Auflage. |
Planer | Planer, Gerrit, mündliche Nachfrage, Oberstdorf, Allgäu. |
Poppel | Poppel, Manfred, Die Mundart im Dorf Bubesheim (Zulassungsarbeit in Maschinenschrift), 1967 (zugänglich im Archiv der Universität Augsburg). |
Pötzl | Pötzl, Walter, Brauchtum. Von der Martinsgans zum Leonhardiritt, von der Wiege bis zur Bahre, Augsburg 1999 |
Pötzl/Gutmann | Pötzl, Walter, Gutmann, Horst, Das Staudenhaus aus Döpshofen, Augsburg 1985. |
Prov. | Anmerkung über die Erklärung altdeutscher Schriften, aus noch übrigen Provinzialwörtern, und besonderer Mundart, zumal des Oberschwabens, in: Beiträge zur Critischen Historie der Deutschen Sprache, Poesie und Beredsamkeit, S.270–287 (Repro. Mit einem schwäbischen Idiotikon),Leipzig 1737. |
r. S. | r. S., Pfingsten im älteren Allgäuer Volksleben, in: Oberländer Erzähler 20, 45. Jahrgang, S. 79, Immenstadt 1926. |
Rau | Rau, Richard, Schwäbische Wörtersammlung aus dem Günzburger Umkreis (Computerausdruck aus dem Jahr 2000). |
Rauschmayr | Rauschmayr (Sammler), Schwäbisches Wortmaterial des Bayerischen Wörterbuches (Lauingen). |
Reichhart | Reichhart, Leonhard, Untersuchungen zur Mundart von Kraftisried, Landkreis Ostallgäu (Zulassungsarbeit in Maschinenschrift), 1973 (zugänglich im Archiv der Universität Augsburg). |
Reiser III | Reiser, Karl, Sagen, Gebräuche, Sprichwörter des Allgäus. Aus dem Munde des Volkes gesammelt, Kempten o. J. |
Reiter | Reiter, Franz, Untersuchungen zur Mundart von Gabelbachergreut/Lkrs. Augsburg (Zulassungsarbeit in Maschinenschrift), 1971 (zugänglich im Archiv der Universität Augsburg). |
Renn NF | Renn, Manfred, mündliche Nachfrage, Stiefenhofen. |
Renn | Renn, Manfred, Das Allgäuer Dialektbuch, Augsburg 1999. |
Rieger | Rieger (Sammler), Schwäbisches Wortmaterial des Bayerischen Wörterbuches (Otting). |
Rinderle | Rinderle, Johannes, Der Dialekt im Ostallgäu. Die Uibr isch bei dr Eisr obadoob, Kempten 2015. |
Ritter | Ritter, Maria Anna, Phonologische Untersuchungen zur Mundart von Ellzee a. d. Günz (Günzburg) (Zulassungsarbeit in Maschinenschrift), 1973 (zugänglich im Archiv der Universität Augsburg). |
Ritter, Flachs | Ritter, Ludwig, Über den ehemaligen Anbau des Flachses im untern Günztal. Sitten und Gebräuche, in: Deutsche Gaue 13, S. 109–110, Kaufbeuren 1912. |
Rohrhirsch | Rohrhirsch, Elis., Spezialwörter (Wortliste in Maschinenschrift). |
Rothärmel | Rothärmel, Clara, Weibermarkt oder Sortimentsverzeichnis (weiblich), (Gedicht in Maschinenschrift), Mindelheim. |
Rüdel, Ausdrücke | Rüdel, Günther, So sagt ma em Rias, in: Nordschwaben 2, S. 98–99, Nördlingen 1977. |
Ruf | Ruf, Hans, So schwätzt dr Schwaub, Türkheim 1978. |
Sailer, Brauch | Sailer, Alois, Zwischen Martini und Dreikönig, in: Schönere Heimat, 90. Jahrgang, Heft 4, S. 243–247, München 2001. |
Sailer, Hoigelbeer | Sailer, Alois, Heigoländer Hoigelber. Schwäbische Gedichte zwischen Hügelland und Donauried (mit Worterklärungen), Weißenhorn 1998, 2. Auflage. |
Sailer, Hutzelbriah | Sailer, Alois, Hutzelbriah ond Nudla. Schwäbische Gedichte zwischen Hügelland und Donauried (mit Worterläuterungen), Weißenhorn 1991, 1. Auflage. |
Sailer, Wallfahrt | Sailer, Alois, Wallfahrt ond Doaraschleah. Mundartgedichte aus dem schwäbischen Donauland (mit Worterläuterungen), Weißenhorn 1989, 3. Auflage. |
SBS | König, Werner, Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben (Bde. 1–13), Heidelberg 1996ff. |
Scheifele, Gedichte | Scheifele, Johann Georg (vulgo: Jörg von Spitzispui), Gedichte in schwäbischer Mundart (Worterklärungen S. 371–384), Heilbronn 1863, 4. Auflage. |
Scheifele, Mucka | Scheifele, Johann Georg, Mucka und Wefzga. Komische Gedichte in schwäbischer Mundart, Lindau 1874. |
Scheifele, Neue Gedichte | Scheifele, Johann Georg (vulgo: Jörg von Spitzispui), Neue Gedichte (Worterklärungen S. 103–116), Lindau 1870, 2. Auflage. |
Schelbert | Schelbert, J., Die Sprache der Allgäuer, in: ders., Das Landvolk der Allgäus in seinem Thun und Treiben, S. 6–14, Kempten 1873. |
Scherieble | Scherieble, Leonore, Schtaudableamla, Fischach 1988, 2.Auflage. |
Schickinger | Schickinger, Wolfgang, Phonologische Untersuchungen zur Mundart von Höchstädt an der Donau (Zulassungsarbeit in Maschinenschrift), 1973 (zugänglich im Archiv der Universität Augsburg). |
Schindlmayr L. | Schindlmayr L. (Sammler), Schwäbisches Wortmaterial des Bayerischen Wörterbuches (Oberthürheim) |
Schindlmayr | Schindlmayr, Hans, Mittelschwäbischer Volksspiegel. 2000 Sprichwörter und Redensarten in schwäbischer Mundart, Augsburg, 1936. |
Schmid, Hanf 7 | Schmid, Alois, Die Bearbeitung des Hanfes. 7. Das Hecheln, in: Oberländer Erzähler 63, S. 249–250, 8. Das Spinnen, 65, S. 257–258, 1910, Immenstadt 1907. |
Schmid/Fischer, Helda | Schmid, Hermann, Fischer, Tilde, Allgäu-Schwäbischa Helda-Gschichta vo kähla Koga, gischpliga Siacha ond wäha Zusla, Hammerschmiede 1997, 1. Auflage. |
Schmid/Fischer, Schnättrbäs | Schmid, Hermann, Fischer, Tilde, Schnättrbäs ond Katzabaula. Allgäuer Kachlofa-Gschichtla, Hammerschmiede 1993, 1. Auflage. |
Schmidt, Rieser Ma. | Schmidt, Friedrich G. G., Die Rieser Mundart, München 1898. |
Schmidt, Syntax | Schmidt, Friedrich G. G., Syntax der Rieser Mundart, in: Americana Germanica 3, S. 229–264, New York 1899. |
Schneck. Schule | Freiwillige Feuerwehr Schneckenhofen e. V. (Hrsg.), 50 Jahre Schulhaus Schneckenhofen. Schulgeschichte, Baugeschichte und Erinnerungen, Rettenbach 1999. |
Schneider | Schneider, Ludwig, Untersuchungen zur Mundart von Nordholz (Zulassungsarbeit in Maschinenschrift), 1971 (zugänglich im Archiv der Universität Augsburg). |
Schneider, L. | Schneider, Ludwig, Dr Hülzeäxar, in: Rund um den Falkenstein Nr.8, S. 126–127, Pfronten 1981. |
Scholl, Hammerschmieden | Scholl, Franz, Hammerschmieden im Allgäu, in: Das schöne Allgäu 1, S. 13–16, Kempten 1993. |
Scholl, Sennalpe | Scholl, Franz, Ein Tagesablauf auf einer kleinen Allgäuer Sennalpe, in: Das schöne Allgäu 6, S. 11–14, Kempten 1993. |
Schrank | Schrank, Franz von Paula, Baierische Reise, S. 139–149 (über die Mundart von Hohenschwangau), München 1786. |
Schrapp | Schrapp, Fritz, Phonologische Untersuchungen zur Mundart von Rennertshofen Kreis Illertissen (Zulassungsarbeit in Maschinenschrift), 1973. |
Schreyer | Schreyer, Marlene, Die Mundart von Altdorf (Landkreis Marktoberdorf) (Zulassungsarbeit in Maschinenschrift), 1966 (zugänglich im Archiv der Universität Augsburg). |
Schröttle | Schröttle, Josef, Die Mundart des Dorfes Auchsesheim (Zulassungsarbeit in Maschinenschrift), 1968 (zugänglich im Archiv der Universität Augsburg). |
Schuhwerk, denkt | Schuhwerk, Luitpold, Des hau mer denkt. Gedichte in schwäbischer Mundart, Weißenhorn 1986. |
Schuhwerk, Wintersinna | Schuhwerk, Luitpold, 's Wintersinna. Gedichte in schwäbischer Sprache, Weißenhorn 1998. |
Schupp-Schied, Bd. I | Schupp-Schied, Gerda, Werktehäs ond Sonntefloisch. Ausschnitte aus dem Rieser Dorfleben I, Nördlingen 1984, 2. Auflage. |
Schupp-Schied, Bd. II | Schupp-Schied, Gerda, Ausm Krätzatuach. Ausschnitte aus dem Rieser Dorfleben II, Nördlingen 1983. |
Schupp-Schied, Bd. III | Schupp- Schied, Gerda, Vo Leit ond Viecher. Ausschnitte aus dem Rieser Dorfleben III, Nördlingen 1988. |
Schupp-Schied, Bd. IV | Schupp-Schied, Gerda, Wenzhä. Ausschnitte aus dem Rieser Dorfleben IV, Nördlingen 1994. |
Schupp-Schied, Bd. V | Schupp-Schied, Gerda, Of m Zeltadeckl. Ausschnitte aus dem Rieser Dorfleben V, Nördlingen 1998. |
Schupp-Schied, Bd. VI | Schupp-Schied, Gerda, Zwetschgagreat ond Biramichel. Ausschnitte aus dem Rieser Dorfleben VI, Nördlingen 2001. |
Schupp-Schied, Bd. VII | Schupp-Schied, Gerda, Hoagsatgucker. Ausschnitte aus dem Rieser Dorfleben VII, Nördlingen 2007. |
Schupp-Schied, Bd. VIII | Schupp-Schied, Gerda, Gsodschneida. Ausschnitte aus dem Rieser Dorfleben VIII, Nördlingen 2010. |
Schupp-Schied, Bd. IX | Schupp-Schied, Gerda, Hommelbloama-Wei. Ausschnitte aus dem Rieser Dorfleben IX, Nördlingen 2014. |
Schupp-Schied, Flachs | Schupp-Schied, Gerda, Die Lieblingspflanze der Weiber. Flachsanbau und Flachsverarbeitung im Ries, in: Nordschwaben 2, S. 94–98, Nördlingen 1977. |
Schupp-Schied, Kirbe | Schupp-Schied, Gerda, Heit isch Kirbe, heit isch Kirbe ..., in: Rieser Kulturtage 4, S. 546–557, Nördlingen 1982. |
Schwabengilde | Matzenhofer Schwabengilde (Hrsg.), Mei Ländle. Versla und Gschichtla von dr Matzenhofer Schwabengilde, Illertissen 1987, 1. Auflage. |
Schwabenkartei | Schwabenkartei, befindet sich im Bezirk Schwaben, Augsburg, angelegt von Barthel Eberl bis Kriegsende, darin gesammelt Hinweise von interessierten Laien |
Schwarz | Schwarz, Brigitte, Muaters Moul ond Vaters Riasl, Edelstetten 1995. |
Schwarz, E. | Schwarz, Eleonore, Mundartwörter und ihre Bedeutung (Manuskript in Maschinenschrift), Aystetten. |
Schwarz, Gerber | Schwarz, Brigitte, Wie der Metzeler Walo Leder macht (eine Referenz an den letzten Memminger Gerber) (unveröffentliches Manuskript ca. 1986 erstellt) |
Schwegler | Schwegler, Maximilian, Wörtersammlung aus Aletshausen (Computerausdruck aus dem Jahr 2003). |
Sdobik, Schalinke | Sdobik, Brigitte, Wie das Heu vom Berg kommt, in: Das schöne Allgäu 2, S. 27–29, Kempten 1982. |
Seeweg | Seeweg, Hans, 's Achtarheanle. Eine lustige Erzählung in Oberstdorfer Mundart, in: Oberallgäuer Erzähler, Nr. 4, S. 14–15, Immenstadt 1960. |
Senser | Senser, Karl, Die einheimischen wildwachsende Pflanzenwelt, in: Der Landkreis Krumbach. Naturkunde, Bd.1, S. 68–91, Weißenhorn 1967. |
Simon | Simon, Martin, Untersuchungen zur Mundart von Großkitzighofen, Landkreis Kaufbeuren (Zulassungsarbeit in Maschinenschrift), 1972 (zugänglich im Archiv der Universität Augsburg). |
Simon, Ries | Simon, L., Vom Rieser Bauerntum, in: Schwabenland 2, S. 49–70, Augsburg 1936. |
Sinz | Sinz, Rosa, Dialektwörtersammlung (handschriftliche Wortliste), Waltenhofen. |
Spielbaur | Spielbaur, Anna, Untersuchungen zur Mundart von Edelstetten, Landkreis Krumbach (Zulassungsarbeit in Maschinenschrift), 1972 (zugänglich im Archiv der Universität Augsburg). |
Spies | Spies, K. (bearb.), Spracheigentümlichkeiten aus Mindelheim (Gedicht in Maschinenschrift v. J. H. Frei). |
Spies, V. | Spies, Vikoria, Schwäbische Mundart, in: Heimatmagazin. Kultur, Geschichte, Brauchtum, Persönlichkeiten, Ereignisse 3, S. 8, Krumbach 1999. |
Spindler | Spindler, Dieter, Torfstechen in Babenhausen, in: Heimat Magazin II/07, S. 10, Krumbach, 2007. |
Staufner | Heimatdienst Oberstaufen, Staufner Mundartwörter ABC, Lindenberg/Weiler im Allgäu, 2013. |
Steck, Dorflitaneien | Steck, Xaver, Dorflitaneien, in Deutsche Gaue 14, S. 194 (entstanden nach Personen aus der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts), Kaufbeuren 1913. |
Steger, Nachtrag 3 | Steger, Hartmut, Dritter Nachtrag zum Wörterbuch der Rieser Mundarten (Computerausdruck), 2017 |
Steger, Nachtrag | Steger, Hartmut, Zweiter Nachtrag zum Wörterbuch der Rieser Mundarten (Computerausdruck aus dem Jahr 2001). |
Steger, Wb. | Steger Harmut, Wörterbuch der Rieser Mundarten.So hot ma sooscht gsagt. Fünf Grosselfinger erinnern sich an die Sprache ihrer Kinderzeit, Nördlingen 1999, 1. Auflage. |
Steiner | Steiner, Thaddäus, Eigenheiten im Pfrontner Wortschatz (Computerausdruck). |
Stirnweiß | Stirnweiß, Werner R., Sprache, Sitte und Brauch einer schwäbischen Ackerbürgerstadt des mittleren Donaugebietes um die Jahrhundertwende (Inaugural-Dissertation), Höchstädt 1975. |
Stötter, AdhMa | Sötter, Serafin, Aus der Heimatlichen Mundart, in: Schwäbischer Heimatbote, Heimatkundliche Beilage zur Günzburger Nationalzeitung 12,1, S.?, Günzburg 1937. |
Stötter, AdsMa. | Stötter, Serafin, Aus der schwäbischen Mundart, in: Schwäbischer Heimat-Bote, Heimatkundliche Beilage zur Nationalzeitung 13,1, S. ?, Günzburg 1938. |
Stötter, AhMa. | Stötter, Serafin, Aus heimatlicher Mundart, in: Schwäbischer Heimat-Bote. Heimatkundliche Beilage zur Günzburger Nationalzeitung, 13,13, S.?, Günzburg 1939. |
Streif, Großmuettr | Streif, Kaspar, D' Großmuettr und i' ..., in: Das schöne Allgäu 12, S. 21–22, Kempten 1988. |
Streif, Karten | Streif, Kaspar, Sprüch beim Karten, in: Das schöne Allgäu 6, S. 72, Kempten 1986. |
Streif, Käskuche | Streif, Kaspar, Die alte Käsküche, in: Das schöne Allgäu 10, S. 40–41, 11, S. 14–15, Kempten 1983. |
Streif, Lexikon | Streif, Kaspar, Kleines Allgäuer Lexikon, in: Das schöne Allgäu 11, 1985, S. 20, 12, 1985, S. 32, 1, 1986, S. 43–44, 2, 1986, S. 19–20, 3, 1986, S. 20, 4, 1986, S. 35, Kempten 1985/1986. |
Streif, Spuren | Streif, Kaspar, Auf den Spuren unserer Mundart, in: Das schöne Allgäu 10, 1987 S. 46, 13/14, S. 19, 19, S. 16, 21, S. 32, S. 44, 23/24, S. 47, 10, 1990, S. 88, Kempten 1987/1990. |
Stuber | Stuber, Leni, Dialektwörter (handschriftliche Wortliste), Frankenhofen. |
Stuber, Erinnerungen | Stuber, Leni, Frankenhofen – ein Dorf in Erinnerungen, in: Kaufbeurer Geschichtsblätter. Mitteitungsblatt des Heimatvereins Kaufbeuren e. V. 15,8, S.283–287, Kaufbeuren 2000. |
Stuber, Vo Voarnächt | Stuber Leni, Vo Voarnächt bis heut, Beobachtungen und Erlebnisse in Reimen, Frankenhofen o. J. |
Stüler | Stüler, Emma, Wie der Frieder die Ricke freit, in: Schwabenland 5, S. 29–52, Augsburg 1935. |
Thoma, Bd. I | Thoma, Karl Borromäus, Kerbla ond Greza. Mundartverse aus dem Mittelschwäbischen, Burgau 1986, 2. Auflage. |
Thoma, Bd. II | Thoma, Karl Borromäus, Schtaudablätt'r. Mundartgedichte aus dem Mittelschwäbischen und aus den Stauden, Ziemetshausen 1987, 2. Auflage. |
Thoma, Bd. III | Thoma, Karl Borromäus, Klausaruate ond Schtarkbiarkriagla. Mundartgedichte aus dem Mittelschwäbischen, Burgau 1989. |
Thoma, Bd. IV | Thoma, Karl Borromäus, Verslamühle. Gedichtla ond G'schichtla aus Wäckerle's Hoimat in Mittelschwäbischer Mundart, Thannhausen 1995. |
Thomma | Thomma, Eugen, Hart und gefahrenvoll. Zusätzliches Winterfutter mit dem Heuzug, in: Das schöne Allgäu 12, S. 116–120, Kempten 2000. |
Trey | Trey, Roland, Phonologische Untersuchung zur Mundart von Großkötz, Kreis Günzburg (Zulassungsarbeit in Maschinenschrift), 1973 (zugänglich im Archiv der Universität Augsburg). |
Trollblume | Bayerns "UrEinwohner" und die Trollblume, In: Mittelschwäbische Nachrichten 26. Mai 2008, S. 29, Augsburg 2008. |
Umann | Umann, Anna-Elisabeth, Untersuchungen zur Obergünzburger Mundart (Landkreis Marktoberdorf) (Zulassungsarbeit in Maschinenschrift), 1971 (zugänglich im Archiv der Universität Augsburg). |
Unseld, Herrgott | Unseld, Wilhelm, Der Herrgott in schwäbischen Sprichwörtern und Redensarten, in: Alemannia 20, S. 290–293, Bonn 1892. |
Unseld, Kindernecklieder | Unseld, Wilhelm, Schwäbische Kindernecklieder, in: Alemannia 20, S. 287–290, Bonn 1892. |
Unseld, Teufel | Unseld, Wilhelm, Der Teufel in schwäbischen Sprichwörtern und Redensarten, in: Alemannia 20, S. 203–206, Bonn 1892. |
Unterr. Ws. | Unterringinger Wortschatz (handschriftliches Manuskript in deutscher Schrift, 3 Teile, ca. 1900 geschrieben, Autor unbekannt, bei der Handschrift handelt es sich jedoch sicher um die des Michel Eberhardt, gleichnamiger Vater des Heimatdichters). |
VALTS | Gabriel, Eugen (Hrsg.), Vorarlberger Sprachatlas. Mit Einschluss des Fürstentums Liechtenstein, Westtirols und des Allgäus (VALTS), Bd. I–V, Bregenz 1985ff. |
Vetter | Vetter, J., Feuilleton. Fremdsprachliches im Schwabenlande, in: Neue Augsburger Zeitung 1913, Nr. 140, S. 1, Augsburg 1913. |
Vogg | Vogg, Dialektwörter, in: Deutsche Gaue 5, S. 59–60, Kaufbeuren 1903. |
Vollmann | Vollmann, Rem., Beiträge zur Flurnamenforschung, in: Deutsche Gaue 27, S. 5–6, Kaufbeuren 1926. |
Wächter, Wb. | Wächter, Hermann, Schwäbisches Wörterbüchle. Mundartwörter von A bis Z, Sprichwörter und Redensarten aus Bayerisch-Schwaben, Altusried 2001. |
Wäckerle | Wäckerle, Hyazinth, Hei, güeß di Gott Ländle. Mundartgedichte (hrsg. von Adolf Layer), Weißenhorn 1995, 2. Auflage. |
Wagenseil | Wagenseil, J., Verzeichnis einiger Kaufbeurischen Provinzialwörter, in: Olla Potrida, 2. Stück, Nr. VIII, S. 149–154, Berlin 1784. |
Wagner | Wagner, Karl, Augsburger Dialekt (Computerausdruck). |
Wagner, Reimereia | Wagner, Georg, Luschtige Reimereia aus 'ra schwäbischa Reimschmiede, Stuttgart, Berlin, Leipzig 1911 |
Walter | Walter, Max, Volkstümliche Allgäuer Pflanzennamen, in: Unser Allgäu 3,19, S. 4, Kempten 1950. |
Warganz, Spottverse | Warganz, Franz, Spottverse auf's Handwerk, in: Deutsche Gaue 14, S. 236–237, Kaufbeuren 1913. |
Warganz, Zählreime | Warganz, Franz, Zählreime, in: Deutsche Gaue 14, S.127, Kaufbeuren 1913. |
Wechs | Wechs, Willi, Unser Oberallgäuer Sprachschatz. 800 Wortbegriffe, Geschichten und Anekdoten aus dem oberen Allgäu, Kempten 1980. |
Weigele | Weigele, Michael, Phonologische Untersuchungen zur Mundart von Tafertshofen (Zulassungsarbeit in Maschinenschrift), 1972 (zugänglich im Archiv der Universität Augsburg). |
Weitnauer, A., Worte | Weitnauer, Alfred, 100 Worte Schwäbisch, Kempten 1937. |
Weitnauer, K., Bl. | Weitnauer, Karl, Heimatliche Blumennamen, in: Im Heimgarten 5,25, S. 97–98, Kempten 1913. |
Weitnauer, K., K. | Weitnauer, Karl, Ueber mundartliche Unterschiede zwischen der Alt- und Neustadt Kempten, in: Im Heimgarten, 11. Jahrgang, Nr. 24, S. 185–186, Kempten 1926. |
Weitnauer, K., Spr. | Weitnauer, Karl, Heimatliche Sprachstudien, in: Im Heimgarten. Kostenlose Wochenbeilage zum Tag- und Anzeigeblatt für Kempten und das Allgäu, 1912, 28, 4. Jahrgang, S. ?, 1912, 29, 4. Jahrgang, S. ?, 1914, 10, 6. Jahrgang, S. ?, Kempten |
Wiedemann, Bräuche | Wiedemann, M., Schwäbische Tauf-, Hochzeits- und Totenbräuche, in: Schwabenland 7, S. 245–256, Augsburg 1936. |
Wild | Wild, Konrad, Staufner Sprüche, Redensarten und Ausdrücke, in: Oberländer Erzähler 20, S. 78, Immenstadt 1927. |
Wille, Botanik | Wille, E., Botanik im Kindermund, in: Deutsche Gaue 42, S. 90, Kaufbeuren 1950. |
Willi | Willi, Gerhard, Alltag und Brauch in Bayerisch-Schwaben. Die schwäbischen Antworten auf die Umfrage des Bayerischen Vereins für Volkskunst und Volkskunde in München von 1908/09, Augsburg 1999. |
Willi, Physikatsberichte GZ | Willi, Gerhard, Die Physikatsberichte der Landgerichte Günzburg, Burgau und Krumbach (1858-1861), Augsburg 2007. |
Winkler, Brezenhurre | Winkler, Karin, Vorfreude auf die "Brezenhurre", in: Hoi'garta. Monatszeitschrift für das Mindel- und Zusamtal, 2 Heft 137, S. 8–9, Thannhausen 2001. |
Woflbeiss | Wolfbeiss, M., Wörter aus Bühl (handschriftlich), Bühl 2003. |
Wörle | Wörle, Wilhelm, D' Welt ischt voller Melodeia. Mundartgedichte (mit Worterklärungen S. 322–330), Weißenhorn 1979, 1. Auflage. |
Wörle, Blumen | Wörle, Wilhelm, Blumen der Heimat. Schwäbische Gedichte (aus dem unveröffentlichten Nachlass von Wilhelm Wörle am Weißenhorner Heimatmuseum) |
Wörle, Wörter | Wörle, Wilhelm, Gras ond Blua (mit Worterklärungen) (unveröffentlichter Nachlass von Wilhelm Wörle am Weißenhorner Heimatmuseum). |
Zacherl | Zacherl, Daniel, Wille, Eduard, Von Haus und Handwerk, von Tracht und Brauch in einem Lechraindorf des vorigen Jahrhunderts (Schwabsoien, Bezirkamt Schongau), in: Volk und Heimat 15, S. 326–335, Münchenau 1938. |
Ziegler | Ziegler, Anna und Hans; mündliche Nachfrage; Memmingen. |
Zipfel | Zipfel, Hannelore, Untersuchungen zur Mundart von Oberwiesenbach, Landkreis Krumbach (Zulassungsarbeit in Maschinenschrift), 1972 (zugänglich im Archiv der Universität Augsburg). |